paper-online.de

Dieses Symposium liegt in der Vergangenheit!
Falls Sie frühzeitig über das nächste IMPS informiert werden wollen, senden Sie bitte ein Email mit Ihren Kontaktdaten an symposium@paper-online.de.

Kultureller Abend

Musical "West Side Story"

Deutsches Theater München
27. März 2014
20:00 Uhr

Wiedereröffnung des Deutschen Theaters – erste Vorstellung im neu renovierten Haus in der Schwanthalerstraße

Idee und Choreografie von Jerome Robbins
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim

1957 - mit der Uraufführung von WEST SIDE STORY wird Musiktheather-Geschichte geschrieben: mutig, realistisch und vital. Jetzt können Sie den Broadway-Klassiker endlich wieder erleben – mit unvergesslichen Songs wie "Maria", "Tonight" oder "America" – in der Produktion, die zuletzt in Paris, Hamburg, Köln und Berlin für ausverkaufte Häuser sorgte und bereits anlässlich des 50-jährigen Juliäums bei Publikum und Kritik weltweit von London über Sydney bis Tokio Furore machte. Ab dem 19. März 2014 im Deutschen Theater, wo der Boradway-Klassiker bereits im Jahre 1961 Europapremiere feierte.

Die bahnbrechende Choreographie des legendären Jeroem Robbins, das Buch von Arthur Laurents und die unvergessliche Musik von Leonard Bernstein zu den Texten von Stephen Sondheim machen WEST SIDE STORY – basierend auf Sharespeares Romeo und Julia – zu einem Meisterwek, das bis heute nichts an Brisanz und Akualität verloren hat.

Lassen Sie sich begeistern von der pulsierenden Inszenierung des am Broadway wie international hoch angesehenen Regisseurs und Choreografen Joey McKneely, der auf eine enge Zusammenarbeit mit Jerome Robbins zurückblicken kann. Dessen Originalchoreografie präsentieren die jungen Darsteller mit beeindruckender Brillanz und so frisch, als hätte sie eben erst Premiere gefeiert.

Die Handlung

Upper West Side, New York, 50er Jahre während der letzten Sommertage. In einem getanzten Prolog zeigt sich die aufgestaute Spannung zwischen den beiden rivalisierenden Jugendbanden Jets und Sharks der New Yorker Upper West Side. Die Jets sind in den USA geborene Amerikaner polnischer Herkunft, die Sharks eingewanderte Puertoricaner und unerwünschte Eindringlinge. Riff, der Jets-Anführer, schwört, dass er die von Bernardo angeführten Sharks aus „ihrem“ Viertel jagen wird. Riff kündigt an, Bernardo bei der abends stattfindenden Tanzveranstaltung zum Kampf um die Vorherrschaft herauszufordern.

Mehr Information finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Theaters.

Video

Bilder des Theaters

Fotos des renovierten Deutschen Theaters (Bilder des Pressedienstes des Deutschen Theaters):

Bilder des Programms

Fotos des Programms "West Side Story" von Nilz Böhme:

Anfahrt

Deutsches Theater München Betriebs-GmbH: Schwanthalerstraße 13 · 80336 München · Deutschland

Größere Karte