Dieses Symposium liegt in der Vergangenheit!
Falls Sie frühzeitig über das nächste IMPS informiert werden wollen, senden Sie bitte ein Email mit Ihren Kontaktdaten an symposium@paper-online.de.
Walter-Schatt-Allee 1-3
83101 Thansau
Deutschland
Internet: Schattdecor_AG
Seit 30 Jahren beliefert Schattdecor weltweit die führende Holzwerkstoff- und Möbelindustrie mit bedrucktem Dekorpapier, Finishfolien und Melaminfilmen. Das Thansauer Familienunternehmen verarbeitet auf diese Weise weltweit jährlich mehr als 100 Tausend Tonnen Papier. Mit 2000 Beschäftigten konnte die Unternehmensgruppe im vergangenen Geschäftsjahr an insgesamt 13 Standorten weltweit einen Umsatz von über 575 Millionen Euro erwirtschaften. Obwohl der Fokus noch immer auf dem Tiefdruck liegt, gewannen in den letzten Jahren die Bereiche Digitaldruck, Finishfolie und Melaminimprägnierung stark an Bedeutung. Im vergangenen Jahr wurden allein am Standort in Głuchołazy (PL) mehr als 270 Millionen Quadratmeter Finishfolie produziert – eine Menge, mit der man den Erdball mehr als dreimal umwickeln könnte. Im Vergleich zu 2012 stieg damit die Produktion um knapp 50 Prozent.
Weitere Informationen unter schattdecor.de.
8:20 Uhr | Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
10:15 Uhr | Begrüßung, Führung durch die Papierfabrik und Firmepräsentation |
11:45 Uhr | Einladung zu einem kleinen Imbiss und Diskussion |
12:45 Uhr | Rückfahrt zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
14.30 Uhr | Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel |
Fahrtzeit: ca. 45 – 75 Minuten
Entfernung: ca. 71 km
Bei Bedarf steht um 14:45 Uhr vor dem Sheraton München Arabellapark Hotel ein Bus zum Flughafen München zur Verfügung.
Rosenheimer Str. 37
83064 Raubling,
Deutschland
Internet: mondigroup.com
Die Papierfabrik Mondi Raubling in Bayern wurde 1908 gegründet und kann auf eine lange Tradition der Papiererzeugung zurückblicken. Sie wurde 2004 von Mondi übernommen und seitdem sukzessive modernisiert und umgestaltet:
Aus der ehemaligen reinen Papierfabrik wurde ein zukunftsorientierter Unternehmensstandort mit Hauptfokus auf dem Thema Recycling.
Neben der Papierfabrik betreibt Mondi in der Gemeinde Raubling auch eine separate Sortieranlage für Altpapier – die Chiemgau Recycling GmbH. Das Recyclingpapier wird nach der Aufbereitung in der Papierfabrik weiterverarbeitet und zählt somit zu einem der primären Rohstoffe dieses Standorts. Jährlich werden über 184.000 Tonnen Recyclingpapiere für die Herstellung von Wellpappenrohpapieren eingesetzt. Des Weiteren ist die Mondi Raubling GmbH einer der Recycling-Partner für die Weiterverarbeitung von Getränkekartons. Jedes Jahr werden ca. 130.000 Tonnen bis 140.000 Tonnen solcher Kartons in Deutschland gesammelt, wobei unser Standort mehr als ein Drittel dieser gebrauchten Getränkekartons der sinnvollen Wiederverwertung zuführt.
Papier wird heute auf zwei Papiermaschinen produziert, die auf eine Breite von 2,5 m ausgelegt sind – bis zu 210.000 Tonnen Wellpappenrohpapiere pro Jahr verlassen so das Werk.
In der Papierfabrik Mondi Raubling wird die Unternehmensmission durch die enge Vernetzung mit den umliegenden Gemeinden wirklich gelebt: Als Arbeitgeber und Vertragspartner mit den Firmen aus der Region ist dieser Standort hundertprozentig „IN TOUCH EVERY DAY“.
8:40 Uhr | Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
10:15 Uhr | Begrüßung, Führung durch die Papierfabrik und Firmepräsentation |
11:45 Uhr | Einladung zu einem kleinen Imbiss und Diskussion |
12:45 Uhr | Rückfahrt zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
14:30 Uhr | Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel |
Fahrtzeit: ca. 50 – 80 Minuten
Entfernung: ca. 66 km
Bei Bedarf steht um 14:45 Uhr vor dem Sheraton München Arabellapark Hotel ein Bus zum Flughafen München zur Verfügung.
Mangfallstraße 5,
83703 Gmund am Tegernsee
Deutschland
Internet: gmund.com
Seit 185 Jahren wird in Gmund hochwertiges Papier hergestellt. Damals handgeschöpft, entstehen heute technische Papierinnovationen in Gmund wie 2013 Gmund Action, tief schimmernde Farbexplosionen auf Papier oder 2012 das patentierte Papier Blocker, ein absolut blickdichtes, reinweißes Papier.
100 000 verschiedene Papiervariationen wurden bereits entwickelt und liegen als Muster zum Anfühlen und Beäugen bereit. Alle wurden im Labor vor Ort entwickelt und konnten durch zahlreiche Testverfahren ihre hohe Qualität unter Beweis stellen. Bei speziellen Kundenwünschen werden Papiere "maßgeschneidert". Eine Sonderfarbe, ein spezielles Gewicht oder eine einzigartige Struktur - ein unternehmenseigenes „DNA-Papier“, natürlich in Gmund Qualität.
Kosmetika, Parfums aus aller Welt, Spirituosen, feinste Pralinen, ökologische Müslis, Tee und viele andere Produkte werden mit Gmund Papier verpackt. Zahlreiche Geschäftsausstattungen, -berichte, Imagebroschüren, Nachschlagewerke oder Produktliteratur werden mit Gmund Papier verarbeitet. Hochzeitseinladungen, Geburtsanzeigen, Grußkarten, Geschenkverpackungen, Taschen oder Einladungskarten wie zur großen Gala der Filmfestspiele in Cannes, zur goldenen Kamera in Berlin und wenn es im Dolby Theatre in Hollywood heißt „The Oscar goes to ...“ ist Gmund mit seinen hochwertigen Papieren hautnah dabei.
Am Flussufer der Mangfall gelegen erzeugt die Papierfabrik Energie in rauen Mengen. Bis zu 75 % stammen aus Wasserkraft und eigener Produktion. Das Papier wird mit reinstem Quellwasser hergestellt, das am Berg oberhalb der Fabrik entspringt. Während der Produktion wird es bis zu sieben Mal gereinigt und wieder verwendet. Die Papiermaschinen laufen und laufen. Die eine seit 1883, die andere seit 1979. Moderne Hightec Steuergeräte, energieeffiziente Antriebsmotoren, Touchscreens und neueste sensorische Elemente wurden ergänzt, angeschlossen und immer wieder modernisiert. Energieeffizienz und modernste Technologie stehen an oberster Stelle. Gmund. Papiermacher aus Leidenschaft. Seit 1829.
9:00 Uhr | Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
10:15 Uhr | Begrüßung und Firmenpräsentation |
10:45 Uhr | Führung durch die Papierfabrik |
12:00 Uhr | Einladung zu einem kleinen Imbiss und Diskussion |
13:00 Uhr | Rückfahrt zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
14.30 Uhr | Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel |
Fahrtzeit: ca. 50 – 80 Minuten
Entfernung: ca. 49 km
Bei Bedarf steht um 14:45 Uhr vor dem Sheraton München Arabellapark Hotel ein Bus zum Flughafen München zur Verfügung.
Lothstr. 34
80323 München
Internet: Studium der Papiertechnik [Fakultät 05]
An der Hochschule München werden seit über 60 Jahren Papieringenieure ausgebildet. Seit 2007 wird der Studiengang Papiertechnik mit dem Abschluss zum Bachelor in 7 Semestern angeboten. Aufbauend auf dem Bachelor oder einem gleichwertigen internationalen Abschluss kann man seit 2004 den 3 bzw. 4 Semester dauernden Masterstudiengang „Master of Engineering in Paper Technology“ wählen, der ausschließlich in englischer Sprache gehalten wird und somit viele ausländische Studenten anzieht. Die Laboratorien und Technika bieten vielfältige Möglichkeiten aus dem Bereich der Stoffaufbereitung und Chemikalienoptimierung. Zudem gibt es eine eigene Entwicklungs-Papiermaschine (mit Yankee-Zylinder) und mehrere Streichmaschinen (bis zu 2.000 m/min). Während der Besichtigung wird ein Überblick über die Studienmöglichkeiten gegeben und ein Rundgang durch die modernen Laboratorien angeboten.
9.20 Uhr | Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel |
9:55 Uhr | Treffpunkt für Selbstfahrer am Infopoint beim Eingang Lothstr. 34 |
10:00 Uhr | Begrüßung und Information zum Studiengang |
11:00 Uhr | Führung durch die Laboratorien mit Vorführung der Versuchspapiermaschine |
12:30 Uhr | Einladung zu einem kleinen Imbiss und Diskussion |
13.30 Uhr | Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel |
Fahrtzeit: ca. 20 – 30 Minuten
Entfernung: 8 km
Bei Bedarf steht um 14:45 Uhr vor dem Sheraton München Arabellapark Hotel ein Bus zum Flughafen München zur Verfügung.