paper-online.de

Dieses Symposium liegt in der Vergangenheit!
Falls Sie frühzeitig über das nächste IMPS informiert werden wollen, senden Sie bitte ein Email mit Ihren Kontaktdaten an symposium@paper-online.de.

Exkursionen

Internationales Münchner Papier Symposium - 2018

Teilnehmer des Internationalen Münchner Papier Symposiums haben am Freitag die Möglichkeit an einer von 4 Exkursionen teilzunehmen. Die Teilnahme ist im Preis inbegriffen. Folgende Exkursionen stehen dieses Mal zur auswahl.

Bitte klicken Sie auf einen der Titel um mehr Information zu bekommen.

UPM – Werk Ettringen

Fabrikstraße 4
86833 Ettringen
Deutschland

Telefon: +49 (0)8249 802 0
Internet: UPM Ettringen

Die Stadt Ettringen liegt rund 90 Kilometer westlich von München entfernt. Das Werk wurde 1897 gegründet und beschäftigt 250 Mitarbeiter. 2011 übernahm UPM das Werk Ettringen von Myllykoski. In Ettringen werden online-kalandrierte, stark altpapierhaltige SC-Papiere hergestellt, die ihren Einsatz in Magazinen und diversen Werbeeinlagen finden. Mit dem online-Janus-Kalander zur maschinenfertigen Satinage von SC-Papieren erzielt man an der PM 5 höchste Glanz- und Glättewerte. Die Papiermaschine in Ettringen produziert insgesamt rund 300.000 Tonnen Papier.

Besuchsprogramm

8:20 Uhr Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel
9:45 Uhr Begrüßung und Firmenpräsentation
10:45 Uhr Führung durch die Papierfabrik
12:00 Uhr Einladung zu einem Imbiss und Gespräch
13:00 Uhr Rückfahrt zum Sheraton München Arabellapark Hotel
14:30 Uhr Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel

Fahrtzeit: ca. 90 Minuten
Entfernung: ca. 105 km

After the excursions, separat buses to the Munich central railway station and the Munich airport (MUC) are scheduled to depart at 3:00 pm from in front of the main entrance to the Sheraton Munich Arabellapark Hotel.

Neenah Gessner

Weidacher Str. 30
83620 Feldkirchen-Westerham
Deutschland
Internet: www.neenah-gessner.de

Die Papierherstellung unter dem Namen Gessner kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Bereits 1845 trägt die erste Filterpapierfabrik in Deutschland diesen Namen. 1955 werden Filtermedien für die Automobilindustrie erstmals in der Papierfabrik Bruckmühl produziert. Wenige Jahre später werden hierfür weitere Papiermaschinen im benachbarten Feldkirchen-Westerham errichtet, die bald durch Imprägnieranlagen ergänzt werden. Das spezielle Know-how um den Imprägnierprozess, sowohl auf methanolischer als auch auf wässriger Basis, macht Gessner zu einem führenden Hersteller von Spezialpapieren. 1998 wird das Unternehmen mit seinen beiden Standorten von der amerikanischen FiberMark-Gruppe übernommen. 2006 ändert sich der Besitzer zu Neenah, USA.
Am Standort Feldkirchen-Westerham werden Filtermedien für die Fahrzeugindustrie und Industriefiltration, sowie andere Materialien hergestellt. Die Maschinen-Ausstattung umfasst zwei Schrägsiebpapiermaschinen, drei Imprägnieranlagen (Ex-Anlagen), drei Meltblown-Anlagen, eine Laminieranlage, eine Nanofaseranlage und sechs Rollenschneider.

Direkte Mitbewerber und Lieferanten des Spezialsektors werden gebeten im Vorfeld mit dem Tagungsbüro und Neenah Gessner zu klären, ob eine Teilnahme angebracht ist. Neenah Gessner behält sich die Möglichkeit vor, einzelne Besucher nur eingeschränkt zu führen.

Besuchsprogramm

8:40 Uhr Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel
9:40 Uhr Begrüßung und Firmenpräsentation
11:00 Uhr Führung durch die Papierfabrik
12:30 Uhr Einladung zu einem Imbiss und Gespräch
13:30 Uhr Rückfahrt zum Sheraton München Arabellapark Hotel
14:30 Uhr Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel

Fahrtzeit: ca. 45 – 60 Minuten
Entfernung: ca. 45 km

Bei Bedarf steht nach den Exkursionen ab 15:00 Uhr vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel ein Bus zum Hauptbahnhof und zum Flughafen zur Verfügung.

Voith Composites

Daimlerstr. 27
85748 Garching bei München
Deutschland

Telefon: +49 (0) 89 32001-800
Telefax: +49 (0) 89 32001-801
Internet: www.voith.com/composites-de/

Voith Composites in Garching ist das CFK-Entwicklungs- und Produktionszentrum des Voith-Konzerns. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Faserverbundtechnologie wird die Herstellung von Hochleistungskomponenten industrialisiert. Die „Von der Faser direkt ins Bauteil“ Strategie eliminiert teure Halbzeuge aus dem Fertigungsprozess. Eine enorme Reduktion der Prozessdurchlaufzeit sowie der Fertigungskosten sind die Folge. Die Fertigung ist unter dem Leitgedanken „Carbon Production 4.0“ vollständig digitalisiert und vernetzt. Durch diese Technologie sowie die CFK- und Maschinenbau - Expertise werden Unikate als auch Klein- und maßgeschneiderte Großserien realisiert. Der Marktfokus liegt auf Energie, Öl & Gas, Papier sowie Transport & Automotive.

Am Standort Garching werden nicht nur für den gesamten Paper Bereich bei Voith die Walzen hergestellt, sondern auch komplexe Strukturbauteile aus CFK in Großserie für einen namhaften deutschen Automobilhersteller erzeugt.

Besuchsprogramm

9:00 Uhr Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel
9:30 Uhr Ankunft, Präsentation und Führung
12:00 Uhr Einladung zu einem Imbiss und Gespräch
13:00 Uhr Rückfahrt zum Sheraton München Arabellapark Hotel
13:30 Uhr Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel

Fahrtzeit: ca. 20 Minuten
Entfernung: ca. 15 km

Bei Bedarf steht nach den Exkursionen ab 15:00 Uhr vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel ein Bus zum Hauptbahnhof und zum Flughafen zur Verfügung.

Hochschule München

Lothstr. 34
80323 München

Internet: Studium der Papiertechnik [Fakultät 05]

An der Hochschule München werden seit über 60 Jahren Papieringenieure ausgebildet. Seit 2007 wird der Studiengang Papiertechnik mit dem Abschluss zum Bachelor in 7 Semestern angeboten. Aufbauend auf dem Bachelor oder einem gleichwertigen internationalen Abschluss kann man seit 2004 den 3 bzw. 4 Semester dauernden Masterstudiengang „Master of Engineering in Paper Technology“ wählen, der ausschließlich in englischer Sprache gehalten wird und somit viele ausländische Studenten anzieht. Die Laboratorien und Technika bieten vielfältige Möglichkeiten aus dem Bereich der Stoffaufbereitung und Chemikalienoptimierung. Zudem gibt es eine eigene, mit einer Siemens PC-S7 versehene Entwicklungs-Papiermaschine (mit Yankee-Zylinder) und mehrere Streichmaschinen (bis zu 2.000 m/min). Während der Besichtigung wird ein Überblick über die Studienmöglichkeiten gegeben und ein Rundgang durch die modernen Laboratorien angeboten.

Besuchsprogramm

9:00 Uhr Abfahrt vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel
9:45 Uhr Treffpunkt für Selbstfahrer am Infopoint beim Eingang Lothstr. 34
10:00 Uhr Begrüßung und Information zum Studiengang
11:00 Uhr Führung durch die Laboratorien mit Vorführung der Versuchspapiermaschine
12:30 Uhr Einladung zu einem kleinen Imbiss und Diskussion
13:30 Uhr Ankunft am Sheraton München Arabellapark Hotel

Fahrtzeit: ca. 20 – 30 Minuten
Entfernung: 8 km

Bei Bedarf steht nach den Exkursionen ab 15:00 Uhr vor dem Haupteingang zum Sheraton München Arabellapark Hotel ein Bus zum Hauptbahnhof und zum Flughafen zur Verfügung.