paper-online.de

Dieses Symposium liegt in der Vergangenheit!
Falls Sie frühzeitig über das nächste IMPS informiert werden wollen, senden Sie bitte ein Email mit Ihren Kontaktdaten an symposium@paper-online.de.

Kultureller Abend

100 Jahre Circus Krone

Circus Krone
28. März 2019
20:00 Uhr
3. JUBILÄUMSPROGRAMM

3. JUBILÄUMSPROGRAMM

Mit dem dritten und letzten Programm der Jubiläums-Winterspielzeit, 100 Jahre Circus Krone in München werden wir uns aus dem Krone-Bau verabschieden, bevor wir mit einem völlig neuen Tourneeprogramm in eine neue Saison starten (Weltpremiere! 04. - 15.04.2019, Theresienwiese/München).

Für die richtig lauten Lacher werden im März-Programm klassische Clowns von internationalem Format sorgen, das Clown-Trio Balder. Im tierischen Bereich setzt Krone -wie seit über 100 Jahren- auf Pferde, Elefanten, Löwen & Co.

Actionreich wird es im dritten Programm mit einer Motorrad-Hochseil-Show der Extraklasse, Artistik auf schwankenden Masten in schwindelerregender Höhe sowie Rola-Rola Artistik mit atemberaubenden Stunts. Eine charmante Tango-Jonglage sowie Handstand-Artisten der Extraklasse werden Sie zudem begeistern.

Bildquelle: Circus Krone

VON DER MENAGERIE ZUM GROSSCIRCUS –
Die imponierende Geschichte des Circus Krone in Stichworten

Der heute größte Circus Europas entstand vor über 100 Jahren aus kleinen Anfängen. Carl Krone senior, der Vater des Circus-Gründers Carl Krone, besaß um 1870 die reisende Menagerie "Continental". Aus ihr gründete sich 1905 der Circus Krone. Seine erste Vorstellung fand in Bremen auf dem Platz am Zollgebäude statt.

In über neun Jahrzehnten wuchs ein Circus-Imperium, das weltweit anerkannt wird. Familientradition, Unternehmergeist, Tierliebe und absolute Seriosität waren und sind die Maxime, die sich die Krones bis heute stellen.

Der legendäre Circuskönig Carl Krone, der das Unternehmen begründete und 1919 den ersten Krone-Bau in München eröffnete, erfand den Slogan "Eure Gunst - Mein Streben". Er starb 1943 in Salzburg und erlebte die bösen Jahre der Zerstörung durch Bombenhagel und Krieg nicht mehr. Am 12.12.1944 wurde der Münchner Kronebau völlig zerstört.

Frieda Sembach-Krone (1915-1995), die einzige Tochter von Carl Krone, und ihr Ehemann Carl Sembach (1908-1984) bauten den Circus gleich nach Kriegsende wieder auf und brachten ihn zu neuem Glanz. 1949 ging auch der reisende Circus wieder auf Tournee.

Christel Sembach-Krone ist die vierte Generation der berühmten Circusfamilie. Sie leitet jetzt die Geschicke des größten Circus in Europa.

Im Winter 2008/2009 stand bei Krone ein wichtiges Jubiläum ins Haus: Der Münchner Stammsitz auf dem Marsfeld feierte seine 90. Winterspielzeit mit drei Jubiläums-Programmen und den "Besten der Besten" aus der internationalen Circuswelt: Circus-Festspiele vom Feinsten also. Und das Publikum feierte mit: Mit über 420.000 begeisterten Zuschauern zählte der "Bayerische Nationalcircus" einen neuen Besucherrekord.

Mehr Information finden Sie auf der Internetseite des Circus Krone.

Adresse: Circus Krone München

Zirkus-Krone-Straße 1-6
80335 München
Deutschland
Telefon +49 89 5458000
Fax +49 89 5504255
E-Mail info@circus-krone.de
Internet www.circus-krone.de

Anfahrt mit Bus

Die Busse fahren pünktlich um 19:00 Uhr
vor dem Sheraton München Arabellapark Hotel ab
(Arabellastraße 5) und bringen Sie nach der Vorstellung
wieder in das Hotel zurück.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittel / MVV

Fahren Sie am besten mit der U-Bahn U4 zum
Hauptbahnhof (Hbf). Vom Hbf mit einer beliebigen
S-Bahn eine Station bis zur Hackerbrücke (nicht Richtung
Ostbahnhof). Auf der Brücke in Fahrtrichtung rechts
gehen, in Richtung des hohen weißen Bürogebaudes.
Circus Krone Bau ist ab hier ausgeschildert. Die
Arnulfstraße überqueren und in die Wredestraße
einbiegen. Der Circus Krone Bau liegt am Ende, Ecke
Marsstraße.