Ein Foto der Wandlung von Spuckstoffen in Pellets

Kostensenkung mit neuer Reject-Granulierung

In der deutschen Papierindustrie fallen jährlich rund 2,5 Millionen Tonnen Spuckstoffe und Schlämme an, die entsorgt werden müssen. Einige Fabriken können sie im eigenen Kraftwerk verbrennen, wenn dieses für EBS geeignet ist. Allerdings muss hier je nach Wassergehalt zu gefeuert werden, so dass die thermische Verwertung verteuert wird. Im Durchschnitt werden sie jedoch 170 km zur Entsorgung transportiert. Die Kosten liegen typischerweise zwischen 80 € und 140 € pro Tonne.

Zwei Firmen in Europa und Asien haben unabhängig voneinander Pressen für gemischte Kunststoffabfälle entwickelt und diese seit langen Jahren erfolgreich im Betrieb. Die Kunststoffabfälle können der thermischen Verwertung zugeführt werden und erreichen dabei kalorische Brennwerte, die die eingesetzte Menge Strom weit überschreiten.

Beide haben unabhängig voneinander die Geräte weiterentwickelt, um die typischen Abfälle aus Papierfabriken zu entwässern und aus den Kunstoffen Granulat oder Pellets zu formen.

Bei der Entwässerung erreichen die Spuckstoffe eine Temperatur zwischen 70°C und 95°C, so dass die meisten Mikroorganismen getötet werden – ähnlich einer Pasteurisierung der Spuckstoffe. Durch den geringen Feuchtegehalt werden die Spuckstoffe später auch nicht mehr von Mikroorganismen besiedelt. Unangenehme Gerüche werden so eliminiert.

Im Vortrag werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Markteinführung vorgestellt. Auf den Pilotanlagen in Asien und Europa wurde bereits eine große Anzahl von Proben verarbeitet. Die Proben wurden vor und nach der Verarbeitung analysiert. Für einen Querschnitt verschiedener Spuckstoffe und Schlämme werden die Heizwerterhöhung sowie weitere wichtige Kenndaten dargestellt und die Machbarkeit des Verfahrens aufgezeigt. Insbesondere die erreichte Steigerung des Heizwertes auf das Niveau von Braun- und Steinkohle zeigt, dass Papierfabriken nicht nur ein großes Abfallproblem elegant lösen, sondern auch den Bedarf an fossilen Brennstoffen deutlich reduzieren können.