Generisches Themenbild.

Kombinierte Analyse von Prozessdaten und Produkteigenschaftsmessungen zur Reduzierung der Produktvariabilität

Prozessschwankungen sind ein großes Hindernis für eine gleichbleibende Produktqualität. In modernen Papier- und Kartonmaschinen stehen viele Daten zur Verfügung. Die Prozessbedingungen können aus dem DCS-System abgerufen werden, während viele Informationen zu den Produkteigenschaften aus dem QCS-System und den automatisierten Messgeräten für Produkteigenschaften stammen.

Durch Datenfilterung und statistische Berechnungen der Daten aus den verschiedenen Datenquellen können kontinuierlich maßgeschneiderte KPIs ermittelt werden. Diese KPIs ermöglichen die Erkennung kritischer Prozessbedingungen, die zu extremen Streifenbildungen im CD-Profil führen. Aus den Prozessdaten und den automatisierten Produkteigenschaftsmessungen abgeleitete KPIs können ebenfalls kombiniert werden. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen Prozessbedingungen und Eigenschaften, was zu einer geringeren Produktvariabilität führt.

Es werden verschiedene Beispiele für diese Art der Prozessoptimierung vorgestellt. Ein Beispiel befasst sich mit einer Online-Streifenanalyse auf der Grundlage der QCS-Daten. Ein weiteres Beispiel, das auf der Tappi TIS 1101-01-Analyse der Eigenschaftsvariation basiert, wird verwendet, um die MD, CD und Residuen der Variation kontinuierlich zu quantifizieren und zu trennen. Ein drittes Beispiel zeigt den Zusammenhang zwischen dem CD-Profil der Beschichtungsgrammatur und dem erzielten CD-Profil der Oberflächenrauheit.