Generisches Themenbild.

Steyrermühl PM6 - Ein innovatives Umbaukonzept von graphischen Sorten zu hochwertigem Kraftpapier

Am 1. Januar 2024 schloss die HEINZEL GROUP die strategische Übernahme des Werks Steyrermühl von UPM ab. Bereits im März 2023 wurde das Eigentum an der stillgelegten PM3 auf HEINZEL übertragen, wodurch ein Umbau von superkalandrierten grafischen Papieren auf Kraftpapiere ermöglicht wurde. Mit diesem Projekt erweiterte das Unternehmen seine Produktionskapazität für gebleichtes und ungebleichtes Kraftpapier um zusätzliche 150.000 t pro Jahr.

Dieses ehrgeizige Projekt umfasste eine neue Stoffaufbereitungslinie für Langfaser-- und Kurzfaser-Zellstoffe sowie den Umbau des Gapformers auf eine flexibel einstellbare PrimeForm TW-Shoe-Blade-Technologie. Damit wird eine hohe Flexibilität bei Flächengewichten von 30 bis 100 g/m² und bei Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 1200 m/min gewährleistet. Das Umbaukonzept umfasst auch einen neuen PrimeFlow AT-Stoffauflauf, der in Kombination mit der einzigartigen Formertechnologie zu niedrigsten Längs-zu-Quer-Verhältnissen führt, deutlich niedriger als bei allen herkömmlichen Gapformern auf dem Markt. Darüber hinaus werden durch die ANDRITZ PrimePress X-Schuhpresse und die Verbesserungen im Dampf- und Kondensatsystem erhebliche Energieeinsparungen erzielt. Das neue ANDRITZ VIB SteamTech-Profiliersystem und die PrimeCal-Softkalander-Technologie verbessern die Oberflächenqualität des Papiers zusätzlich und machen es somit ideal für anspruchsvolle Kraftpapieranwendungen.

Das Konzept wurde in gemeinsamen Pilotversuchen der HEINZEL GROUP und ANDRITZ erprobt und umfasst mehrere Innovationen, insbesondere die Verwendung eines nichtkeramischen Entwässerungselements in der initialen Entwässerungs- und Formationsphase. Die nichtkeramische Oberfläche besteht aus einer Stahllegierung, die eine deutlich höhere Flexibilität bei der Gestaltung des Druckprofils, eine längere Lebensdauer und geringere Investitions- und Betriebskosten ermöglicht, und das bei sehr niedrigem Verschleiß.

Nach einer herausfordernden Projektvorlaufzeit von nur 16 Monaten wurde die Anlage Anfang Mai 2024 pünktlich in Betrieb genommen. In einer Zeit von nur vier Wochen wurde die angestrebte Produktionskapazität für die ersten Papiersorten bereits erreicht, während noch weitere Optimierungen stattfinden. Mit dem neuen Stoffauflauf und der umgebauten Siebpartie erreicht die PM6 nachhaltig hervorragende Profile, die für hochwertige Endprodukte benötigt werden.

Der Umbau im Werk Steyrermühl ist das jüngste erfolgreiche Projekt in der langjährigen Zusammenarbeit zwischen ANDRITZ und der HEINZEL GROUP.