Ökonomische Kühlung von Abwasser und Räumen als CO2-Senke für Hochtemperaturwärmepumpen
BM Green Cooling (BMGC) bietet Green Tech speziell für die Papierindustrie. Im Vorliegenden Vortrag wird der Schwerpunkt auf den neuen Möglichkeiten durch Einbindung von Hochtemperaturwärmepumpen bis in den Dampfbereich liegen.
BMGC unterstützt von der ersten Idee über die Planung, Umsetzung mit eigenen Geräten, über MSR-Technik, bis hin zum benötigten Servicelevel des Kunden. Machbarkeitsstudien und Pinch-Analysen runden das Portfolio ab. Aussagefähige Referenzprojekte sind europaweit zu finden.
Energieeffiziente Schaltraumklimatisierung
- Direkte Fluss- oder Brunnenkühlung ohne Verdichter.
- Optimierte Freikühlung mit Freikühlanteilen bis zu 90% p.a.
- Hohe Hebelwirkung solcher Projekte zur Dekarbonisierung.
Abwasserkühlung
Die gesetzlichen Vorgaben zur Höhe der Abwassertemperatur werden derzeit verschärft. Moderne energieeffiziente Abwasserkühlungssysteme mit gleichzeitiger Abwärmenutzung, nutzen die Abwärme des Abwassers gezielt, um Prozesse zu heizen oder über Hochtemperaturwärmepumpen Dampf zu erzeugen.
- Waste2Heat
- Waste2Steam
- Waste2Cool
Abwärmenutzung mit Hochtemperaturwärmepumpen
- Hochtemperaturwärmepumpen von 110 – 220 °C.
- Erzielbare Leistungskennziffern und Einfluss zur Dekarbonisierung.
- Einfluss der noch zur Verfügung stehenden Kältemittel. Trend zu natürlichen Kältemitteln.
- Verfügbare Serientechnik + Pilotanlagen mit natürlichen Kältemitteln.
- Auswahlkriterien zu Auswahl der passenden wirtschaftlichsten Lösung.