Erster erfolgreicher Turbinenbetrieb mit 100 % grünem H2 bei Smurfit-Westrock
Die Zellstoff- und Papiererzeugung steht als energieintensive Industrie durch die kurz getaktete Transformation in eine klimaneutral arbeitende Industrie einer großen Herausforderung gegenüber und verändert u.a. die Landschaft der Energieerzeugung. Neben der für die Zellstoff- und Papierproduktion bevorzugten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad, erhalten durch die allgemeine Transformation zunehmend regenerative, fluktuierende Stromerzeugungsquellen wie Solar- und Windenergie an Bedeutung. In diesem Zusammenhang wird jedoch die Wärmeerzeugung oft vernachlässigt, die bei der Planung für eine kontinuierliche sowie konsistente Papierproduktion berücksichtigt und integriert werden muss. Eine Lösung für den schrittweisen Übergang von fossiler Energieerzeugung zu klimaneutraler Energieerzeugung ist der Weg, der auf grünem Wasserstoff basiert. Wasserstoff kann aus erneuerbaren Energiequellen produziert werden und dient als Speichermedium sowie als grüner Brennstoff für sowohl kohlenstofffreie thermische als auch elektrische Energieerzeugung.
Dieses Konzept hin zu einer grünen Wasserstoffinfrastruktur wird global unterstützt und durch hohe Investmentprogramme gefördert. Eine bedeutende Initiative ist das von der EU finanzierte HYFLEXPOWER Projekt. In diesem Projekt wird grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien produziert, vor Ort gespeichert und diesen mittels einer SGT-400 Gasturbine in Strom und Wärme für die Smurfit Westrock Papierfabrik im französischen Saillat-sur-Vienne umgewandelt. Diese Entwicklung hin zu einer KWK-Anlage, die letztendlich die Gasturbine zu 100 % mit grünem Wasserstoff betreibt, wird auf der IMPS 2025 präsentiert.