Generisches Themenbild.

Wassersparende Retentionsmittel-Direkteinmischung

Die Randbedingungen für den Wassereinsatzes werden auch bei den zunächst als Geringverbraucher eingestuften Additivaufbereitungen immer herausfordernder, weil

  • Frischwasserentnahmen immer häufiger nicht unentgeltlich sind,
  • ausreichende Frischwassermengen durch den Klimawandel nicht immer zur Verfügung stehen,
  • mehr Frischwasser mehr Prozesswärmeverluste im Abwasserstrom bedeuten,
  • manche Frischwasserqualitäten die Polymerleistung reduzieren können und
  • häufig jahreszeitliche Frischwasserbedingungen große Herausforderungen an die Prozesshygiene stellen und die Gesamteffizienz der Anlage reduzieren.

Das multidimensionale Wirbelverfahren zum Einmischen ist für die sehr späte Retentionsmittel- und Pigmenteinmischung bereits bekannt. Hier entstanden schon Situationen, um Polymer mit 2% Feststoffgehalt direkt einzumischen, weil bestehende Aufbereitungen begrenzt waren. Diese ersten Versuche wurden meist mit Erfolg standardisiert.

Ein besonderer Partner mit gleich mehreren Projekten ist die WEIG-Gruppe in der Eifel nach dem trockenen Sommer 2022.

Es begann mit dem Neubau einer frischwasserreduzierte Pulverpolymeraufbereitung von 0,3% auf 2% mit jeweils einem ecowirl Injektor für die beiden Schlammentwässerungslinien am Kraftwerk. Es folgte die Umstellung der beiden im Werk befindlichen Kreislaufwasserreinigungen (Flotationsanlagen) auf frischwasserlosen Betrieb von Flüssigpolymeren. Zuletzt folgte die Umstellung der Retentionsmitteldosierung der 3-lagigen Kartonmaschine. Zuerst im Probebetrieb einer Lage für ½ Jahr und dann die Umrüstung aller Dosierungen.

Es werden kurz die Dosieranlagen in der Peripherie der Papiermaschine besprochen und dann etwas ausführlicher die Herausforderung an der Papiermaschine. Des Weiteren wird kurz über Herausforderungen bei weißen Papieren berichtet.

Die erforderliche Weiterentwicklung für das in Mayen entdeckte Pflichtenheft einer guten Einmischung des ecowirl m auf m² und m³ wird aufgezeigt. Wünsche und Ansprüche für Polymerqualitäten werden für eine Diskussion formuliert.