Hamburger Containerboard: Erfahrungen mit innovativem Kochverfahren für Massestärke
Bereits im Jahr 2022 hat sich die Hamburger Gruppe am Standort Gelsenkirchen dazu entschieden, Massestärke mit dem innovativen und patentierten Kochverfahren der PGA Anlagenbau GmbH aufzubereiten.
Hintergrund der Investition war der Wunsch, die Effizienz in der Aufbereitung von Stärke, und damit des Standortes selbst, erheblich zu steigern. Insbesondere der Verbrauch von Dampf und Massestärke sollte bestmöglich verringert werden. Darüber hinaus war es das Ziel, die Qualität der bereits aufbereiteten Stärke zu steigern und eine homogen gekochte Stärke ohne Quellkörper für die ASA Anlage aufzubereiten.
Seit Anfang 2023 ist diese Kochlinie nun bereits erfolgreich im Dauerbetrieb. Deren Herzstück ist der PGA starchPERFORMER. Der Stärkekocher basiert auf einem patentierten, thermo-mechanischen Kochverfahren und revolutioniert die Verarbeitung von Massestärke und Oberflächenstärke in der Papier- und Zellstoffindustrie. Im Vergleich zu herkömmlichen Kochsystemen führt der PGA starchPERFORMER zu einem deutlich reduzierten Dampfverbrauch bei komplett homogen gekochter Stärke. Zudem bietet das System maximale Flexibilität bei der Verwendung verschiedener Stärkesorten und ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Sorten. Der enzymatische Stärkeabbauprozess ist mit dem PGA starchPERFORMER vollständig unter Kontrolle. Dabei wird die Stärkebindekraft effizienter genutzt und zusätzlich in die Molmassenverteilung regulierend eingegriffen. Dadurch kann signifikant Stärke eingespart werden.
In dieser Präsentation werden zunächst die Ausgangssituation sowie die getroffenen Optimierungsmaßnahmen in der Stärkeaufbereitung am Standort Gelsenkirchen beleuchtet. Anschließend erfolgt die technische Erläuterung der Stärkeaufbereitung mit Hilfe des PGA starchPERFORMER gefolgt von Betriebserfahrungen mit dieser Innovation.
Die PGA Anlagenbau GmbH ist ein Teil der IBS Paper Performance Group, mit Sitz in Teufenbach-Katsch, Österreich.